- Details
- Kategorie: Über die Dorfgemeinschaft
- Zugriffe: 1561
Ursprünglich war er gegründet worden, um das Schützenhaus Evern als Dorfgemeinschaftshaus weiterzubetreiben. Doch mittlerweile hat er sich als Bindeglied zwischen den Vereinen im Dorf entwickelt: Nun kann der Verein Dorfgemeinschaft Evern auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Er betreibt schon längst die eigene Homepage Evern online, auf der alle Aktivitäten in dem 500-Seelen-Dorf zusammenfließen sowie eine Whatsapp-Gruppe Evern-Info.
Am 27. April 2012 hatte Ortsbürgermeister Konrad Haarstrich die Everner im Schützenhaus zusammengetrommelt. Eine Arbeitsgruppe sollte darüber beraten, welcher Trägerverein das Dorfgemeinschaftshaus übernimmt. Daraufhin gründete sich der Verein Dorfgemeinschaft Evern – und noch am gleichen Abend sind diesem bereits mehr als 60 Bewohnerinnen und Bewohner beigetreten. Als Vorsitzender wurde damals Rudolf Lafferton gewählt. Heute führt Lothar Brause den Zusammenschluss. Dazu gehören der Schützenverein, die Ortsfeuerwehr nebst Förderverein die Junggesellschaft, die Everner Weibchen, der Arbeitskreis Historisches Evern, die Landfrauen und die Jagdgesellschaft.
Seitdem haben die Aktiven viele Veranstaltungen wie beispielsweise eine Braunkohlwanderung, die Anschaffung einer Dorfbank oder die Renovierung des Schaukastens im Ort organisiert und illuminieren den Dorfplatz zur Weihnachtszeit. Höhepunkt der Aktivitäten war sicherlich das 900-jährige Bestehen des Ortes im Jahr 2017. Evern wurde im Jahr 1117, damals noch „Eberen“ genannt, erstmals urkundlich erwähnt, wie Siegbert Voges und Heiko Gnoth in ihrer Broschüre „Tour de Eberen“ schreiben.
Dazu hatte die Arbeitsgruppe Historisches Evern etwa das Projekt „GEHschichte“ geschaffen und zehn Tafeln an historisch bedeutsamen Gebäuden und Orten angebracht. Auch Dorfführungen in historischen Kostümen und der Mittelaltermarkt „Spectaculum Eberen“ mit Handwerkern, Künstlern und Gauklern waren ein Renner. Mit den anderen Vereinen wurde das ganze Jahr über gefeiert – und das führte schließlich zur Gründung der Veranstaltungsgemeinschaft, die bald das Osterfeuer, das Dorfpokalschießen, den Dorfflohmarkt oder den Adventsmarkt ausrichtete.
Jüngere mit WLAN anlocken
Darüber hinaus gibt es in Abstimmung mit den anderen Vereinen in regelmäßigen Abständen einen Dorfkalender. „Mittlerweile ist davon schon die 19. Auflage an alle Haushalte verteilt worden“, berichtet Kassenwart Rüdiger Kullick stolz. Zum Verschnaufen und Klönen mitten im Ort hat der Verein zudem im Rahmen der 900-Jahr-Feier eine neue Sitzbank aufgestellt. „Die Dorfbank war wohl eine der größten Investitionen“, sagt Kullick. Auch die Jüngeren nutzen diese Bank gern – denn dort gibt es freies WLAN, das aus dem Schützenhaus kommt und von der Volksbank betrieben wird.
Der Verein ist nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger aktiv, indem er Pflanzaktionen oder einen Dorfflohmarkt organisiert, der mittlerweile fester Bestandteil der Veranstaltungsplanung geworden ist. Die Mitglieder setzen sich auch bewusst für die Umwelt ein. Vor drei Jahren wurden Obstbäume auf einer privaten Wiese im Ort gemeinschaftlich eingepflanzt. Diese stammten von der Partei Bündnis 90/Die Grünen, die anstelle von Plakaten Pflanzen verschenkt hatte. Außerdem hat sich der Dorfgemeinschaftsverein verpflichtet, zwei von drei städtischen Flächen in Evern als Blühwiesen anzulegen.
- Details
- Kategorie: Über die Dorfgemeinschaft
- Zugriffe: 1230
Die schnelle Nachricht für das Dorf
Wollen Sie kurzfristige Infos zu dem Dorfgeschehen haben, dann melden Sie sich zur WhatsApp Gruppe an.
Einfach die Kontaktdaten in das Formular eingeben..
Diese Gruppe ist keine Diskussionsrunde, da nur max. 6 „Redakteure“ relevante Nachrichten für das Dorf einstellen können.
- Details
- Kategorie: Über die Dorfgemeinschaft
- Zugriffe: 1586
Der Dorfgemeinschaftsverein Evern trifft sich an mehreren Terminen im Jahr mit seinen Mitgliedern, beforzugt natürlich an der Dorfbank in Evern.
Natürlich sind auch alle anderen Mitbewohner recht herrzlich zu diesen treffen eingeladen.
Hier wollen wir über laufende und geplante Projekte informieren aber auch neue Anregungen aufnehmen.
Die Termien werden rechtzeitig unter "Termine" auf diesen Seiten sowie auch im Dorfkalender veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Über die Dorfgemeinschaft
- Zugriffe: 2098
Die Gründung des Vereins
Am 27. April 2012 wurde der Dorfgemeinschaftsverei Evern gegründet. Mit einer Einladung vom Ortsbürgermeister Konrad Haarstrich, an die Einwohner von Evern, wurde eine Versammlung im Schützenhaus Evern anberaumt. Auf dieser Versammlung wurde der Zweck und die Ziele des Vereins vorgestellt.
Als Erster Vorsitzender des Dorfgemeinschaftsverein wurde Rudolf Lafferton aus dem Kreise der Gründungsmitglieder gewählt. Am 20.07.2013 wurde der Dorfgemeinschaftsverein als eingetragener Verein bei Amtsgericht Hildesheim in das Vereinsregister eingetragen.
Der Gründungsvorstand setzte sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Rudolf Lafferton ; Christine Pfau ; Ingo Schräpel ; Detlef Eigner ; Bernd Schäfers-Nolte ; Rüdiger Klinge ; Michaela Wilke-Rampenthal.
Der aktuelle Vorstand
Der Aktuelle Vorstand des Dorfgemeinschaftsverein setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Erster Vorsitzender: Heinz Stock
Stellvertr. Vorsitzende: Ingo Schräpel
Stellvertr. Vorsitzende: Barbara Hornburg
1. Kassenwart: Rüdiger Kullick
2. Kassenwart: Janette Bötcher
1. Schriftführer: Rüdiger Klinge
2. Schriftführer: Rudolf Lafferton